
Alle acht Wochen ein vollkommen neues Team in einem vollkommen anderen Haus übernehmen. Alle acht Wochen einer heterogenen Gruppe die eigene Vision vermitteln, innerhalb weniger Tage Vertrauen bilden, Kreativität freisetzen und einfordern und unter Hochdruck den gewünschten Publikumserfolg produzieren: der spannende Alltag eines Theaterregisseurs, mein Alltag. Nach Jahren als leidenschaftlicher Workaholic und der ständigen Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit, hatte ich mich selbst irgendwo auf einer Probebühne verloren. Intuition und Leichtigkeit waren weg, die Wertschätzung mir selbst, anderen und dem Leben gegenüber abhanden gekommen. Eine Krankheit verordnete einen grandiosen Stopp. Ein Umdenken musste her. Einen Zugang zu mir selbst fand ich wieder durch die herausfordernde Ehrlichkeit und Sensibilität eines Pferdes. Zurück zu Leichtigkeit und Intuition brachte mich, was ich dereinst einmal in der Schauspielausbildung gelernt habe: Das In-mich-reinhören, das Wahrnehmen, das Zulassen, kurz: das Spielen. In meinen Coachings verbinde ich das Spielerische mit dem ehrlich Sensiblen und gebe einen Schuss der erfolgreichsten Coachingtechniken dazu. Garantiert Flipchartfreie Zone.
Catja Baumann
Regisseurin und Coach
1980 in Tübingen geboren
2001 Studium der Theater- und Medienwissenschaften, Geschichte und Pädagogik an der FAU Erlangen
2003 Regiestudium an der Universität Mozarteum in Salzburg
2005 – 2007 Regieassistenzen am Theater und Philharmonischen Orchester in Heidelberg und am Staatstheater Stuttgart.
2010 – 2012 Künstlerische Leiterin der Spielstätte NORD am Schauspiel der Württembergischen Staatstheater Stuttgart
Seit 2009 freie Regisseurin (zur Homepage)
2015 Ausbildung zum Horse Assisted Coach, zertifiziert durch Franziska Müller
2015 Weiterbildung zum Systemischen Coach bei Radius IKK, Lübeck
2020 Ausbildung zum wingwave-Coach bei wingwave-Lehrtrainer Peter Kensok, Stuttgart
Das Pferd
Mitarbeiter beim HAC
Die Begegnung mit dem Pferd übt seit jeher eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Pferde erreichen uns bedingt durch ihre beeindruckende Kraft, Schnelligkeit und Größe, die gepaart ist mit einer Ruhe und Sanftheit auf einer emotionalen Ebene, die in der Arbeit des Coachings ein einzigartiges, schnelles und tiefgreifendes Lernen ermöglicht. Das Pferd ist hierbei nicht Projektion für Glück, Harmonie, Glückseligkeit, Sehnsüchte, sondern ist dem menschlichen Coach gleichberechtigter Partner. Das Pferd ist der zweite Coach.
Kern-Kompetenzen:
verfügt als Fluchttier über eine gute Schulung in der sensibel wahrnehmenden Beobachtung seiner Umwelt
ist geübt im permanenten Spiegeln und Einschätzen seines Gegenübers.
besitzt eine sehr feine Körpersprache
ist nicht nachtragend
ist gnadenlos ehrlich in der Begegnung
kritisch in der Auswahl seiner Führungspersönlichkeiten
möchte als Mitarbeiter gewertschätzt werden
fordert in der Begegnung eine Fokussierung auf den Moment und zwingt dadurch zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit
legt besonderen Wert darauf, kein Kuschelobjekt zu sein.