Für
Bühnen-
menschen
Künstler und ihre Chefetage
Der Kunstbetrieb sieht sich vor immer neuen Herausforderungen. Diese greifen massiv in das Leben der Beschäftigten ein, verschärfen den Druck auf Leitungen, NV-Bühne-Solisten und damit auf ganze Ensembles. Im pferdegestützten Einzelcoaching kann Druck abgebaut und Selbstbewusstsein, Kraft und Kreativität getankt werden. Die Schweigepflicht macht das Coaching zu einem geschützten Raum, in dem besprochen und bearbeitet werden kann, was sonst nicht möglich ist – außerhalb des Betriebs, in der Natur, mit Hilfe des gnadenlos ehrlichen Co-Coachs Pferd, dem Besetzungen, Premierendruck und Befindlichkeiten nicht nur nicht bekannt, sondern vor allem herrlich egal sind.
Ein (pferdegestütztes) Führungskräftecoaching bietet u.a. die Möglichkeit für Theaterleitungen, ihre Unternehmensethik zu überprüfen, neue Perspektiven und Wege des Führens druckfrei und mit einem nicht nachtragenden Partner auszuprobieren.
Ensemble ist französisch und heißt: Zusammen. Da dies im Tagesgeschäft immer wieder unterzugehen droht, besteht im (pferdegestützten) Ensemblecoaching druckfreier Raum, um wieder zusammen zu finden, die Wahrnehmung aufeinander zu schärfen, das Zusammenspiel neu zu justieren, sich (neu) kennenzulernen, oder auch einfach wieder Leichtigkeit und Spaß am gemeinsamen Tun zu finden. Und das alles noch an der frischen Luft.
Worauf jeweils genau das Hauptaugenmerk des Coachings liegen soll, definieren wir im Vorfeld gemeinsam. Danach richten sich die Übungen und Interventionen aus.
Für
Teamplayer
Unternehmer, Führungskräfte und Teams
Was haben das Team eines Unternehmens mit einem Schauspielensemble gemeinsam? Beide bestehen aus vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten, sollen gemeinsam kreativ und effektiv arbeiten, sich auch von Zeitdruck nicht aus der Ruhe bringen lassen und am Ende spielerisch eine Spitzenperformance abliefern. Dabei gibt es keine Haupt- oder Nebenrollen. Alle Räder müssen gleich gut ineinander greifen.
Das Ensemblecoaching für Teams zielt auf die Stärkung des Ensemblegedankens ab, ein Bewusstsein für Kommunikation, die Sensibilisierung füreinander, das Stärken von Verantwortungsbewusstsein und auf das spielerische Freisetzen von Kreativität. Für das einzelne Teammitglied bietet es überdies die Möglichkeit, seine Rolle innerhalb des Teams zu überprüfen, sich selbst neu einzuordnen oder Bestärkung zu erfahren. Hierzu arbeiten wir sowohl mit und als auch ohne pferdische Unterstützung.
Jedes gute Ensemble braucht einen starken Regisseur. Im Führungskräftecoaching besteht die Möglichkeit, den eigenen Führungstyp zu definieren und zu stärken, verschiedene Arten des Führens druckfrei auszuprobieren, sich der eigenen Wirkung und Ausdrucksmittel bewusst zu werden, die eigene Wahrnehmung für Team und Partner zu stärken, neu wach zu kitzeln, oder auch einfach mal loszulassen und so zu neuer Kreativität zu finden.
Was jeweils genau Ziel des Coachings sein soll, definieren wir im Vorfeld gemeinsam und danach richten sich die Übungen und Interventionen aus.
Für
Solisten
Einzelkämpfer und offene Gruppen
„Das Leben ist kein Ponyhof!“ Um in einer Leistungsgesellschaft bestehen zu können, sollen die Anforderungen und Fragen des Alltags und der unterschiedlichen Lebensphasen doch bitte mit Leichtigkeit und einem Lächeln bewältigt werden. So wird jeder zum Einzelkämpfer, Schwächen werden zu „Entwicklungsfeldern“ und alles, was nicht Kompetenz genannt werden kann, zum Tabu.
Das pferdegestützte Einzelcoaching für Einzelkämpfer bietet Raum, um sich mit all dem zu beschäftigen, was den Alltag zur Herausforderung werden lassen kann und gemeinsam Wege und Perspektiven zu suchen, um aus der Herausforderung wieder Leichtigkeit und Vergnügen werden zu lassen.
In den offenen Themenseminaren ist jeder herzlich willkommen. Je nach Ausschreibung besteht hier beispielsweise die Möglichkeit mit der eigenen Wirkung zu experimentieren, in die Ensemblearbeit hinein zu schnuppern, oder den Schauspieler in sich zu entdecken und so seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
Für
Protagonisten
Speaker, Redner, Entertainer und Performer
Der Schritt vor ein Publikum ist immer ein besonderer. Ob Tante Trudis Geburtstag, der Auftritt beim Speakers Slam oder die nächste Aktionärshauptversammlung in der Kölnarena: die eigene Performance soll überzeugen und das Publikum in atemlose Begeisterung versetzen. Getreu nach dem Motto „Denn jedem Auftritt wohnt ein Zauber inne.“ Doch Zaubern will gelernt sein und braucht ein gewisses handwerkliches Verständnis. Im Bühnen-Präsenz-Coaching geht es um die gute Figur im Rampenlicht. Von der Frage „Wie stehe ich auf einer Bühne?“ über „Wie transportiere ich meinen Inhalt sprachlich-flockig?“ bis hin zu „Klebt die Überraschung immer am Besten unterm Stuhl?“ dreht sich hier alles rund um Ihre Performance.